![]() |
präsentiert
die
offizielle Homepage des KEC "Die Jung-Haie" e.V. |
![]() |
zurück zu News
Saisonrückblick
Durch die Umstrukturierungen im oberen Nachwuchsbereich kann man das Abschneiden der Nachwuchsabteilung in der abgelaufenen Saison nicht so gut mit den Endergebnissen der vergangenen Jahre vergleichen.
Wie bereits berichtet,
verschmolz das Junioren und das Amateurteam zu einem einzigen Team, den Jung-Haien.
An Stelle einer Jugendmannschaft meldeten wir ein Team in der neugegründeten
Nachwuchselite-Liga, der Deutschen-Nachwuchs-Liga (DNL).
ist
die Elite-Nachwuchsliga des
Diese Änderungen erwiesen sich nicht, wie von einigen befürchtet, als Nachteil gegenüber der alten, vertrauten Nachwuchskonstellation.
Im Gegenteil!
Das beweist allein
das Aufrücken von Spielern wie Christoph Ullmann, Vitali Stähle
und auch Dimitri Pätzold aus der Jung-Haie-Mannschaft in den Profikader
der Kölner Haie.
Zudem wird Torhüter Dimitri Pätzold als zweiter Kölner Nachwuchsspieler
nach Uwe Krupp Mitte der achtziger Jahre die Ehre zuteil, in der besten Eishockeyliga
der Welt, der NHL, gedraftet zu werden.
Natürlich
war Dimitri Pätzold auch Leistungsträger der U-20
und U-18 Nationalmannschaft der Deutschen Eishockey Bundes. Etliche
weitere Nominierungen Kölner Spieler für die diversen Auswahlteams
des DEB dokumentieren deutlich den gewachsenen Stellenwert der Kölner
Nachwuchsarbeit.
Stürmer Vitali Stähle erhielt eine Einladung zu einem U-19
Lehrgang, die Stürmer Christoph Ullmann und Ingo Angermann
spielten für die U-18 des DEB.
Nominierungen zur U-17 erhielten die Verteidiger Alexander Frings
und Daniel Sevo.
Bleibt noch die U-16. Hier wurden gleich 4 Spieler der Jung-Haie zu
Lehrgängen eingeladen: Verteidiger Thomas Sülzner sowie die
Stürmer Pascal Chowaniec, Kai Hospelt und Marcel Reich.
In diesem Zusammenhang ist sicher interessant, einmal nach zu sehen, wo die ehemaligen Auswahlspieler der Haie und Jung-Haie abgeblieben sind. Aufgeführt sind Spieler, die mindestens zwei Jahre im KEC-Nachwuchs aktiv waren und in der abgelaufenen Saison in einer der drei höchsten Ligen gespielt haben:
DEL:
Carsten Gosdeck
(Revier Löwen Oberhausen, Stürmer, 22 Jahre)
2. Bundesliga:
Patrick Strauch
(TSV Erding, Stürmer, 21 Jahre)
Christoph Jahns (TSV Erding, Verteidiger, 22 Jahre)
Christian von Trczinski (EHC Freiburg, Verteidiger, 23 Jahre)
Marco Heinrichs (ERC Ingolstadt, Verteidiger, 27 Jahre)
Ralph Stärk, geb.Dobrzynski (SC Bietigheim, Stürmer, 28 Jahre)
Oberliga:
Tobias Stolikowski
(Ratinger Ice Aliens, Verteidiger, 18 Jahre)
Marco Oestreich (EV Landshut, Verteidiger, 20 Jahre)
Sebastian Gerlach (Ratinger Ice Aliens, Stürmer, 21 Jahre)
Roman Weilert (EV Duisburg, Verteidiger,22 Jahre)
Hans-Jürgen Lacalli (Herforder EC, Stürmer, 25 Jahre)
Thorsten Koslowski (ERC Haßfurt, Stürmer, 26 Jahre)
Das Abschneiden der einzelnen Mannschaften der Jung-Haie wird nun noch einmal kurz dargelegt:
Das Jung-Haie-Team (16-27 Jahre)
gesponsert von
und
wurde Meister
der Regionalliga NRW und 5. der Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord.
Nach der souveränen
Vorstellung der "Erwachsenenmannschaft" der Jung-Haie in der Vorrunde
mit dem Gewinn der Regionalligameisterschaft bewies das sehr junge Team mit
einem Durchschnittsalter von 19 Jahren auch in der Endrunde, daß es
mit allen anderen Mannschaften mithalten konnte. Der 5. Rang in der Aufstiegsrunde
zur Oberliga Nord ist rein sportlich sicher höher zu bewerten als die
deutsche Vizemeisterschaft der vergleichbaren Juniorenmannschaft aus der vergangenen
Saison.
Aufsteiger in die Oberliga Nord ist der SC Mittelrhein. Dahinter plazierten
sich mit dem Grefrather EV und dem Rostocker EC zwei weitere Halbprofimannschaften.
Das DNL-Team (15-17 Jahre)
gesponsert von
und
wurde 5.
in der Eliteliga DNL
Die DNL-Mannschaft
der Kölner Jung-Haie hatte eine gelungene Premierensaison in der neugeschaffenen
eingleisigen Deutschen Nachwuchs Liga.
Fast alle Teams in dieser Liga konnten im Gegensatz zu den Kölner Jung-Haien
ihre stärkste Mannschaft aufbieten. Da beim KEC die stärksten DNL-Spieler
bereits als Stammspieler der Jung-Haie-Mannschaft aufliefen, wurde hier bewußt
auf eine bessere Plazierung verzichtet. Doch nicht nur unter diesen Umständen
ist der 5. Platz eine sehr zufriedenstellende Bilanz.
Deutscher Meister wurde der SC Riessersee vor dem Mannheimer ERC und den Eisbären aus Berlin.
Das Schülerteam (13-14 Jahre)
gesponsert von
wurde Deutscher Vizemeister
In stärkster Besetzung trat hingegen die Schülermannschaft an. Zum dritten Mal in Folge konnte eine Kölner Schülermannschaft das Endturnier der sechs besten Mannschaften Deutschlands erreichen. In Anbetracht der starken Konkurrenz im Norden und Westen war das bereits ein schöner Erfolg, der jedoch im Endturnier noch einmal gesteigert werden konnte. Nach Platz 4 1999 und Platz 6 im vergangenen Jahr wurde der KEC dieses Jahr deutscher Vizemeister.
Weit über die Hälfte dieser erfolgreichen Mannschaft wurde zudem in die NRW Auswahl berufen: 8 Spieler des Jahrgangs 1986 spielten für die U-15, 5 Spieler des Jahrgangs 1987 für das U-14 Auswahlteam.
Deutscher Meister wurde der Krefelder EV, Dritter der EV Landshut.
Erstmals meldete der KEC auch im Schülerbereich ein B-Team. Diese sehr junge Mannschaft schlug sich in ihrer Premierensaison hervorragend und stieg direkt in die höchste NRW-Liga auf.
Das Knabenteam (11-12 Jahre)
gesponsert von
und
wurde NRW Meister.
Ein Mammutprogramm von über 60 Spielen absolvierte ein Großteil der Knabenspieler. Neben ihren Ligenspielen waren sie noch für die Schüler-B- und die neugeschaffene NRW U-13 Stützpunktmannschaft Mittelrhein aktiv. Trotzdem war das Team am Ende einer anstrengenden Saison auf den Punkt fit und gewann als Ausrichter das erstmals ausgetragene Endturnier der 4 besten NRW-Knabenmannschaften vor dem Krefelder EV und den Moskitos aus Essen.
Die sehr junge B-Mannschaft mit vielen Kleinschülerspielern wurde oftmals unter Wert geschlagen. Trotz einiger hoher Niederlagen überwog aber auch hier das Positive.
Stichwort Trainingszentrum Gummersbacher Straße
Diese 4 genannten Mannschaften verdanken ihre Erfolge zu einem nicht unerheblichen Anteil den optimalen Trainingsbedingungen in der neuen Kölnarena 2.
Hervorragende Möglichkeiten der Eisnutzung, großzügige Umkleiden, die Nutzung des neuen Kraftraums und vieles mehr sorgen dafür, daß junge Eishockeyspieler in Köln die besten Bedingungen vorfinden.
Die unteren Altersklassen hatten aber auch in der abgelaufenen Saison ihre Heimat im alten Eisstadion an der Lentstraße. Durch den Umzug der oberen Jahrgänge nach Köln-Deutz kam es jedoch auch für diese Altersbereiche zu starken Verbesserungen im Trainingsalltag.
Das Kleinschülerteam (9-10 Jahre)
gesponsert von
Krantz
TKT und
wurde NRW-Vizemeister
Mit einer Neuerung starteten die Kleinschülerteams aus NRW in die Saison. Genau wie bei den Bambinis wurde auch bei den Kleinschülern erstmals auf Kleinfeldern gespielt. In der Endrunde der besten NRW-Mannschaften belegte der KEC hinter dem Krefelder EV den 2. Platz. Dritter wurde der EHC Dortmund.
Das B-Team erreichte gleichfalls die höchstmögliche Runde. Alle Spieler zeigten gegen die älteren Gegenspieler konstant gute Leistungen. Der Lohn war ein 2. Rang.
Das Bambini-Team (bis 8 Jahre)
gesponsert von
und
wurde Dritter
in NRW
Hier qualifizierten sich sowohl das A- als auch das B-Team für die jeweiligen Endturniere. Doch die Plazierungen (A= 3. Platz, B= 1. Platz) sind in der Tat nebensächlich, schließlich befinden wir uns hier im untersten Ausbildungsbereich. Gleiches gilt letztlich natürlich auch für die Kleinschülermannschaften.
Die Eishockeylaufschule ELS (4-10 Jahre)
Sponsoring Gesamtnachwuchs:
und
Sehr eifrig zeigten sich die Kinder in der ELS. Leider hatten wir hier teilweise zu wenig Kinder. In den vergangenen Jahren wurde die Zahl 100 zumindest gestreift, diesmal waren es maximal 60 Neulinge. Hier müssen wir aber in der Zukunft verstärkt um Kinder werben, um den Ausbildungsstandard in den einzelnen Mannschaften aufrecht erhalten zu können.