zurück |
Eishockeyturnier Kleinstschüler „ R
e m e m b e r ’ 91
“
am Samstag den 10.02.2001
Ausrichter: Kölner EC „Die Jung – Haie“ e.V.
Austragungsorte: Eis – und Schwimmstadion und Kölnarena 2
Lentstr. 30 Gummersbacherstr. 4
50668 Köln ( Endspielort ) 50679 Köln
Spielmodus: | Querfeldspiele in den Enddritteln mit Torwart;
die offenen Seiten zur neutralen Zone hin, sind auf der blauen Linie mit
Holzbalken abgegrenzt. Das Endspiel sowie das Spiel um den 3-4 Platz wird
auf Großfeld mit Torwart gespielt und es gelten Spielzeiten von 2 x 15 Minuten. Für die Vorrunden-, Platzierungs- und Halbfinal-Spiele gelten Spielzeiten
von 2 x 12 Minuten.
Nach jeweils 90 Sekunden wird das Spiel durch den Zeitnehmer unterbrochen und Blockweise gewechselt, wobei die einzelnen Blöcke in numerischer Reihenfolge zum Einsatz kommen. Die Blöcke werden pro Mannschaft einheitlich mit farbigen Armbinden wie
folgt gekennzeichnet. |
|
Spielstärke: |
Während des Spieles dürfen nicht mehr als 5 Spieler ( einschließlich Torwart) auf dem Spielfeld sein. Evtl. Strafzeiten werden halbiert. Die Mindestsollstärke beträgt 13 Feldspieler ( 3 Blöcke und ein Reservespieler ) und ein Torwart. Tritt eine Mannschaft mit mehr als 15 Feldspielern an, so muss sie mit vier Blöcken antreten. Die Maximale Antrittsstärke beträgt 18 Feldspieler und 2 Torleute,bei 2 Torleuten muss der zweite Torwart Minimum ein Drittel zum Einsatz kommen. Das Finale und das Spiel um Platz 3-4 wird mit jeweils 5 Spielern pro Block und einem Torwart gespielt. |
|
Spielberichte: |
Die Feldspieler sind Blockweise unter Angabe der Farbe und der Rückennummer in den Spielbericht einzutragen. Die Blöcke dürfen während eines Spieles gemäß den nachfolgenden Erläuterungen verändert werden: Eine Mannschaft besteht grundsätzlich aus drei Blöcken bei Wunsch auch aus vier. Weitere Spieler müssen dann farblich den jeweiligen Blöcken zugeordnet werden.Ein Wechsel während der laufenden 90 Sekunden ist nicht gestattet.Verletzt sich ein Spieler des 3. Blockes, so wird er durch einen vom Trainer zu bestimmenden Spieler aus dem 1. Block ergänzt. Eine Rückwechselung während des laufenden Drittels ist dann nicht mehr möglich. |
|
Schiedsrichter: | Alle Spiele werden im 1- Mann- System geleitet. | |
Kosten: |
Startgebühren werden nicht erhoben. Kosten für Fahrt, evtl. Übernachtungen usw. gehen zu Lasten der teilnehmenden Mannschaften. Alle Spieler, vier Betreuer sowie der Trainer erhalten am Spieltag eine warme Mahlzeit. |
|
Spielwertung: |
Es wird nach Punktsystem gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet zuerst der direkte Vergleich, dann das bessere Torverhältnis ( Subtraktionsverfahren ) und schließlich die Anzahl der erzielten Tore. Sollte auch hier Gleichstand bestehen, wird die jeweilige Platzierung durch Penaltyschießen ermittelt.Die zwei erstplazierten der beiden Vorgruppen erreichen das Halbfinale. Der 1. der Gruppe A spielt dann gegen den 2. der Gruppe B sowie der 2. der Gruppe A gegen den 1. der Gruppe B. Die Sieger des Halbfinales spielen dann im Endspiel und die Verlierer des Halbfinales spielen um den 3-4 Platz. Die jeweils drittplazierten der beiden Vorgruppen spielen um Platz 5-6 und die viertplazierten der beiden Vorgruppen spielen um Platz 7-8.Endet ein Spiel unentschieden, wird das Spiel direkt im Anschluss durch Penaltyschießen entschieden. |
|
Spielberechtigung: |
Spielberechtigt sind Spieler der Jahrgänge 1992 und jünger. Bei Fehlen eines Spielerpasses muss der Altersnachweis durch einen amtlichen Ausweis mit Lichtbild ( Kinderausweis, Reisepass o. ä. ) In Verbindung mit einem Mitgliedsausweis belegt werden. |
|
Schlichtungsausschuss: |
Bei Streitigkeiten bilden die Betreuer und Mannschaftsführer den Schlichtungsausschuss. Die Vertreter der beiden betroffenen Mannschaften scheiden hierbei aus. Bei Differenzen, welche diese Ausschreibung betreffen, entscheidet der Ausrichter. |
|
Siegerehrung: |
Die Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Endspiel statt. Hierzu erscheinen alle Mannschaften mit Spielertrikot bekleidet auf dem Eis. |
|
Haftung: | Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Die notwendigen Versicherungen tragen die Vereine. | |
Sanitätsdienst: |
Der Sanitätsdienst wird durch den Veranstalter organisiert. |
|
Sonderbestimmungen: |
Die Mannschaften haben sich jeweils zehn Minuten vor Spielbeginn bereitzuhalten, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Eisaufbereitung und Mittagessen siehe Zeitplan. Die Zeitnahme wird als Bruttospielzeit durchgeführt; Zeitstop erfolgt lediglich nach 90 Sekunden zum Spielerwechsel nicht aber bei sonstigen Spielunterbrechungen. |
|
Ansprechpartner: |
Norbert Tiffels, Hunsrückstr. 2, 50739 Köln Tel.: 0221 – 1702505 |